top of page

18. September - 31. Dezember 2020

liquid shapes and soft edges

Nicoleta Auersperg

Opening 17. September 2020, 16.00 - 21.00

Press Release EN:

Born in Buenos Aires, Argentina in 1991, Nicoleta now splits her time between Vienna and Berlin. liquid shapes and soft edges is her first exhibition in Munich. 

 

Nicoleta Auersperg has produced an oeuvre of sculptures, prints, photographs, and performances that investigate the interrelationship between form, material and process.

Though the materiality and formal language may differ in the separate of bodies of work presented – Geometrische Körper (geometric bodies), Ausdehnung im Raum (expansion in space) Mäander (meander) and Besetzer (squatters) – each articulate her interest in the way particular forms are produced. Each work represents a temporary state of various processes with and within the materials.

Scorch marks, material defects, welding seams and raw glass edges are characteristic elements in her works, which often convey a tense relationship between the mental image and the tangible object. This correlation is exemplified in Geometrische Körper, where Auersperg attempts to materialize mathematical forms as physical objects and selects a manufacturing process quite unsuitable for the task: glassblowing.

In the glassblowing process, strict geometry is virtually impossible, since hot glass is predisposed to the rounded form. In order to shape the glass bubble into an angular object a wooden mould must be constructed. The solid beech or cherry wood moulds become scorched in the glassblowing process and are typically discarded after repeated use. In Geometrische Körper, however, these moulds are combined with the glass objects formed within them, and as a result, the materials and production method is treated equally.

In the work Besetzer, Nicoleta Auersperg uses the process of blowing glass in a completely different manner. The glass objects have a fluid character and seem to slide off the platforms they sit on. The material is not moulded into a given shape but takes on its form freely.

Process involves more than just the interaction of substances, every process also bears a performative potential. This is addressed in the work Ausdehnung im Raum. Consisting of several circular shapes welded onto a long steel pipe, a reference is made to glassblowing, in which an elongated metal tube known as a glass pipe is continuously rotated as the glass expands concentrically around it.

Auersperg’s concept of the genesis of form reflects upon certain socio-political themes, as is high- lighted in Mäander, a series of screen prints. Digitally created and subsequently printed, the images depict the Great Meander river located in Turkey. The river is of interest to the artist both in relation to the famous ancient decorative ornament that is its namesake, and also as a fundamental metaphor for formational processes in geological, historical, social and economic terms. The ander series exemplifies Nicoleta Auersperg’s distinctive view, one that draws attention to the dynamics between form and material through an apt use of empty spaces, omissions and precise interventions.

Text: Yves-Michele Saß

Press Release DE:

 

Nicoleta Auersperg hat in den vergangenen Jahren ein vielschichtiges Werk aus Objekten, Skulpturen, Fotografien und Performances geschaffen, in dem Sie die komplexen Wechselbeziehungen von Form, Material und Prozess untersucht und reflektiert. Die in liquid shapes and soft edges gezeigten Werkkomplexe – Geometrische Körper, Ausdehnung im Raum, Mäander und Besetzer, erscheinen in ihrer Materialität und Formensprache sehr unterschiedlich - dennoch artikuliert sich in allen Arbeiten Auerspergs Interesse für die Entstehung von spezifischen Formen. Diese versteht die Künstlerin als temporäre Zustände verschiedener Prozesse mit und im Material.

Brandspuren, „Materialmängel“, Schweißnähte und ungeschliffene Glaskanten sind charakteristisch für ihre Arbeiten, die sich häufig im Spannungsverhältnis von mentaler Vorstellung und konkretem Objekt bewegen. Offensichtlich wird diese Wechselbeziehung, wenn Auersperg in den Geometrischen Körpern versucht mathematische Formen als physische Objekte zu materialisieren und ein Herstellungsverfahren wählt, welches gänzlich ungeeignet ist: die Glasbläserei.

Bei dem Handwerk des Glasblasens ist strikte Geometrie kaum realisierbar. Denn das Material Glas strebt stets nach einer runden Gestalt. Soll die runde Glasblase dennoch zu einem eckigen Objekt geformt werden, kommen Holzkonstruktionen zur Anwendung. Die Modelle aus massivem Kirsch- oder Buchenholz verbrennen bei diesem Verfahren Schicht um Schicht, und werden für gewöhnlich nach wiederholter Nutzung ausrangiert. In der Arbeit Geometrische Körper werden die vermeintlichen Hilfsmittel mit den durch sie geformten Glasobjekten hingegen kombiniert – somit werden alle Materialien und Produktionsschritte gleichwertig behandelt.

In Ihren Arbeiten Besetzer geht Nicoleta Auersperg hingegen vollkommen konträr mit dem Prozess des Glasblasens um. Wie als wäre das Material noch heiß sitzen die Glasobjekte auf den Plattformen, nehmen ihren Platz ein oder scheinen fast noch flüssig abzurutschen. Dabei wird das Material in keine Form gepresst sondern nimmt seine Form frei nach den physikalischen Gegebenheiten an.

Dass ein Prozess nicht auf die Interaktion von Substanzen beschränkt ist, sondern ein performatives Potential besitzt, wird in den Metallskulpturen Ausdehnung im Raum thematisiert, in denen jeweils mehrere Kreisformen an einem langen Stahlrohr angeschweißt wurden. Die Arbeiten können als direkter Verweis auf die Glasbläserei verstanden werden, in der die Glaspfeife, ein längliches Metallrohr, kontinuierlich gedreht wird und das Glas sich konzentrisch ausdehnt.

Dass Auerspergs Begriff von Formgenese auch gesellschaftliche und politische Dimensionen umfasst, unterstreichen die neuen und erstmals gezeigten Siebdrucke Mäander die Darstellung, die vor dem Druckprozess digital erstellt wurde, zeigt den in der heutigen Türkei liegenden “Großen Mäander”. Nicht nur als Namensvetter des berühmten antiken Ornaments war der Fluss für die Künstlerin von Interesse, sondern vor allem als grundsätzliche Metapher: für formgebende Prozesse, in geologischer, ökologischer, historischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht. In der neuen Werkgruppe zeigt sich zudem die charakteristische Arbeitsweise von Nicoleta Auersperg, in der es ihr durch Leerstellen, Auslassungen und präzise, minimale Eingriffe gelingt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Dynamik zwischen Form und Material zu lenken.

Text: Yves Michel Saß

Nicoleta Auersperg (*1991, Buenos Aires, Argentina) has studied transdisciplinary Art at the University of applied Arts, and Textual Sculpture at the Academy of Fine Art Vienna in Vienna, as-well as in the Glasdepartement at the Rietveld Academie, Amsterdam. She lives and works in Berlin and Vienna.

Exhibitions | Selection:

hot to the touch, Musa, Wien Museum 2019 (solo); the boy tumbled off a chair, he did not hurt himself /on the new, Belvedere21, Vienna, 2019; As if falling under a spell, Project Space Festival Berlin, 2019; Collective Practice and Women Artists’ Complicity, das weisse Haus, Vienna, 2019; Tomorrow is Cancelled, Krinzinger Projekte, Vienna, 2018; and|or—but, yeah*, Kunstraum Lakeside, Klagenfurth, 2018; How we want to work – DAC, Dimension Art Center, Chonquing, CHN, 2017;

nicoletaauersperg.com

bottom of page